Sonderausstellung

Tennis for Two - Das Spiel mit der Physik

Im Zentrum der Ausstellung steht eine Version des legendären „Tennis forTwo“ von 1958. Spielbar präsentiert wird es (zu unseren Öffnungszeiten um 12:00 und um 17:00 und sonnabends 15:00 bis 17:00) auf einem historischen Analogcomputer und einem Oszilloskop, so ist das originale Spielgefühl nacherlebbar. Ergänzt wird Tennis for Two mit anderen spielbaren Titeln aus der kommerziellen Frühzeit der Computerspiele, in denen ebenfalls physikalische Prinzipien fester Bestandteil des Gameplays sind.
Die Ausstellung ist ein Kooperationsprojekt mit Wissenschaftlern des medienwissenschaftlichen Instituts der Humboldt Universität Berlin, die während der Laufzeit (bis zum 3.9.2012) immer am Sonnabend (außer am 28.7.) von 15-17 Uhr persönlich Rede und Antwort stehen.

Wir danken der Stiftung Interaktive Unterhaltungsmedien für die Unterstützung.

Täglich (außer dienstags) von 10:00 bis 20:00
vom 18.7. bis 3.9.2012 - Vernissage am 18.7. ab 18.00 mit einem Grußwort von Prof. Dr. Wolfgang Ernst, Humboldt Universität Berlin
Eintritt mit dem normalen Ticket
 Seite 20 / 27 
Kontakt
Computerspielemuseum
Karl-Marx-Allee 93a
10243 Berlin

Besucherservice:
Tel.: +49 30 6098 8577
(täglich 10-20 Uhr)