Vor der Spielhalle findet sich eine traumhafte Installation: die Games Meilensteine mit 52 Spielemitschnitten berühmter Videospiele. Zum Rumstöbern wie in einer Bibliothek. Hier entdeckt man Pacman von 1980. Bomb Jack von 1984. Und dann das Tamagotchi von 1996, als man virtuelle Küken aufgezogen hat. Oder Grand Theft Auto IV von 2008.
Wer sofort 3D spielen möchte, startet gleich mit einem großen 3D-Fernseher
Unmittelbar bei den Meilensteinen steht ein 3D-Simulator der ersten Stunde, der nur mit Körperbewegungen das Spiel zum Laufen bringt. Dreidimensional. Im Jahr 1994. Spielbar nur im Rahmen der separat (auch online) buchbaren VR-Touren. Und wer ganz modern und sofort 3D spielen möchte, startet gleich mit einem großen 3D-Fernseher oder eben mit den kleinen 3DS von Nintendo.
In allen Teilen der Ausstellung laden interaktive Kunstwerke zum Erkunden ein, zum Beispiel der Riesenjoystick. Nichts für den kleinen Finger. Es braucht schon zwei Arme, um das gute Stück bewegen zu können. Weil das aus dem Stand nicht geht, klettert man auf die Plattform der Installation und spielt und spielt.
Seite 4 / 5
Kontakt
Computerspielemuseum
Karl-Marx-Allee 93a
10243 Berlin