Gleich links ein weiterer Schatz: die Brown Box von 1969, mit der Ralph H. Baer, der Erfinder der Heimvideospiele und Schirmherr des Computerspielemuseums, dem Fernseher das Spielen beibrachte und die Funktionsfähigkeit von Pong demonstrierte.
Davor thront groß, rund, spacig und aus grünem Fiberglas der erste in der Game-History münzbetriebene und kommerziell eingesetzte Spielautomat Computer Space. Die Vorläufermaschine von Pong. 1971 von Nolan Bushnell erfunden, der ein Jahr später Atari gründete. Und der Pong-Automat selbst; in voller Größe und im Original. Daneben ein Pong spielender Thomas Gottschalk im 70er Jahre Look, der seinem Publikum das Spiel für zuhause schmackhaft macht.
Space Invaders in der Arcadehalle der 1980er Jahre
Gleich um die Ecke dann eine kleine Spielhalle mit Münzautomaten für Aufsteller, bevor Games für alle zuhause erschwinglich wurden. Mit Retros wie Donkey Kong, Asteroid oder Space Invaders. Zum Anfassen und richtig Spielen, Münzen muss man hier im Museum nicht reinstecken.
Seite 3 / 5
Kontakt
Computerspielemuseum
Karl-Marx-Allee 93a
10243 Berlin