1976

Diverse | "Pong Clones"

Game-Beispiel: "Pong-Clone"
Publisher: Div.
Developer: Div.
Ein Erfolgsmodell wird kopiert
Der Erfolg des Atari Home Pong sollte schon recht bald viele Nachahmer finden. Ab 1976 ergoss sich eine wahre Flut von Konsolen verschiedener Hersteller über den Globus. Ermöglicht wurde dieser Boom durch die Entwicklung eines speziellen Microchips, in dem bereits das Pong-Spiel fest eingebaut war. Dieser wurde ab Anfang 1976 von General Instruments verkauft.
Gamename: "Pong-Clone"
Developer: Div.
Publisher: Div.
Year: 1976
System: "Pong Clones"
Aufgrund seines geringen Preises von lediglich fünf Dollar konnten die Konsolen nun sehr günstig und massenhaft produziert werden. Der Bedarf war allerdings so groß, dass General Instruments kaum eine Firma mit der bestellten Anzahl versorgen konnte. Der Chip erklärt auch, warum sich die über hundert verschiedenen Modelle bis auf geringfügige Unterschiede glichen.

Neben dem klassischen Pong waren auch noch drei Varianten eingebaut. Diese wurden u.a. Baseball, Fußball oder auch Basketball genannt, besaßen aber nur ein leicht verändertes Pong-Spielmuster. Desweiteren beinhaltete der Chip auch noch zwei Spielvarianten, bei denen der Spieler mit einem meist optional erhältlichen Gewehr, auf einen sich bewegenden Lichtpunkt auf dem Bildschirm schießen konnte. Der Boom sollte allerdings nur kurze Zeit dauern, da die bald darauf herausgekommenen programmierbaren Konsolen für die Spieler auf Dauer attraktiver waren.
 5 / 59 
Weitere Spielemaschienen
1975
1976
1977