Spiele aus tausendundeiner Nacht

Daddeln mit Datteln

Wenn die Tage kürzer werden, laden Märchen dazu ein, sich in ferne Welten zu träumen. Im Computerspielemuseum entschwinden die Besucher dem Winter auf einem fliegenden Teppich. Bei orientalischen Märchen aus tausendundeiner Nacht im Pixelformat, mit viel Sand, fremden Legenden und dem Duft von Weihrauch und Korinthen.
An der Daddelpalme hängen süße Früchte wie „Prince of Persia“ (1989), das eine der erfolgreichsten Spieleserien begründete, „Arabian Nights“ (1996), das charmante Rollenspiel im Stil von Zelda und Final Fantasy, „Aladdin“ (1993), an dem führende Disney-Animatoren beteiligt waren, „The Magic of Scheherazade“ (1987), eine Reise durch fünf arabische Welten incl. Zeitsprüngen, sowie „Sonic und die Geheimen Ringe“ (2007), das SEGA’s Maskottchen erfolgreich in die dritte Dimension verhalf. Noch viel mehr Süßes aus der Wüste erwartet die Märchenfreunde bis 31. Januar 2016 in dieser Sonderschau des Computerspielemuseums. Für den Eintritt reicht das normale Ticket.

Kuration & Ausstellungs-Management: Philipp Frei, Mascha Tobe
Gestaltung: Philipp Frei
Texte & Übersetzung: Mascha Tobe
Schneiderei: werkstattkollektiv, Marie Gerstenberger
Animation CGI: Margarita Filipenko
Produktionsleitung: K.-Peter Gerstenberger

powered by
WE LOVE OLD GAMES . com
 Seite 1 / 27 
Kontakt
Computerspielemuseum
Karl-Marx-Allee 93a
10243 Berlin

Besucherservice:
Tel.: +49 30 6098 8577
(täglich 10-20 Uhr)