Komm rein. Hier geht's rund.

I have seen the Future...

Drinnen grüßen Lara Croft & Co in Lebensgröße von der historischen Wendeltreppe. Da ist der sagenumwobene Nimrod, das allererste Computerspiel, das auf der Industrieausstellung 1951 in Berlin zu sehen war. Seinerzeit ein gewaltiges Gerät mit 480 Vakuumröhren. Sein Vorbild war ein Rechenroboter, gegen den Besucher bereits 1939 auf der Weltausstellung in New York antreten konnten. Wer gespielt hatte, erhielt schon seinerzeit einen Button mit der Aufschrift "I have seen the Future". Den Nimrod hat sich auch der damalige Wirtschaftsminister Erhard angeschaut und gedacht, er kann’s. Konnte er aber nicht. Nimrod schlug ihn. Der alte Bundeskanzler Adenauer sieht sich das Ganze an und lacht sich eins. So war das.
Der Nimrod, das allererste Computerspiel, war auf der Industrie-ausstellung 1951 in Berlin zu sehen.
Rechts die Wall of Hardware mit über 50 Lieblings-Maschinchen von anno dazumal bis heute: Apple II. Commodore PET. Atari. Vectrex. Dazu Nintendos elektronisches LCD-Spiel von 1980, die „Game & Watch“. Die Playstation von 1996. Eine Geschichte der Kuriositäten, seit der Fernseher interaktiv ist.
 Seite 2 / 5 
Kontakt
Computerspielemuseum
Karl-Marx-Allee 93a
10243 Berlin

Besucherservice:
Tel.: +49 30 6098 8577
(täglich 10-20 Uhr)
Video-Quiz
SPIEGEL ONLINE:
Das Video-Quiz rund um Games mit dem Computerspielemuseum.