Hardwareklassik
Vom Odyssey zur Xbox
Unsere Onlineausstellung versammelt „Spielmaschinen“, die Computerspiele-Geschichte geschrieben haben. Viele Spieletitel und ganze Genres sind nur erklärbar, wenn man die Möglichkeiten und Leistungsgrenzen der Hardware dahinter kennt. Umgekehrt haben Computerspiele einen wesentlichen Anteil an der Weiterentwicklung der Computer. Denn sie gehören zu den leistungshungrigsten und populärsten Anwendungen und sind so die treibende Kraft des permanenten Leistungszuwachses der Computertechnik im privaten Bereich. Der Weg vom Odyssey (1972) zur Xbox (2001) wird in spannenden Geschichten nachvollziehbar, die von technischen Innovationen und ebenso von Rückschlägen und Irrwegen erzählen. Die Erfindung des digitalen Spiels und der Maschinen dahinter war keine ununterbrochene Erfolgsgeschichte. In der „Wall of Hardware“ des Museums können die Originale bestaunt werden.
1972
Magnavox | Odyssey
Die digitale Zukunft beginnt analog
Das Odyssey geht auf ein Patent aus dem Jahr 1968 zurück. Entwickelt hatte es der deutschs...
[mehr]
1975
Atari / Sears | Pong
Atari erobert die Wohnzimmer
Der 1972 von Atari gebaute Pong-Videospiele-Automat gilt als die Initialzündung der Videos...
[mehr]
1976
Diverse | "Pong Clones"
Ein Erfolgsmodell wird kopiert
Der Erfolg des Atari Home Pong sollte schon recht bald viele Nachahmer finden. Ab 1976 erg...
[mehr]
1976
Fairchild | Channel F / Videoplay
Das erste programmierbare Videospiel
Bis zum Channel F konnte man mit den Heimkonsolen jeweils nur die Spiele spielen, die fest...
[mehr]